Wie schnell ist eigentlich ein Flugzeug? Diese Frage haben sich bestimmt schon viele Menschen einmal gestellt und wenn auch du wissen möchtest, welche Geschwindigkeit ein Flugzeug beim Start, beim Fliegen und bei der Ladung hat, findest du in diesem Beitrag genau die Antworten, welche du suchst. Dazu gibts Wissenswertes rund um das Flugzeug, den Urlaub und die perfekte Reise.
Die Geschwindigkeiten variieren natürlich je nach Flugzeugmodell und den Wetterumständen. Ähnlich, wie es bei Autos und Motorrädern auch der Fall ist.
Hier geht´s zur perfekten Packliste.
Coole Sommer- und Strand-Gadgets findest du hier. 🙂
Und andere lustige und praktische Urlaubs-Gadgets habe ich hier zusammengestellt.
Hygiene Tipps & Gadgets gibt es hier, Flugzeug Gadgets können auch sehr praktisch sein. 😉
Nur eben, dass die Flugzeuge eine deutlich höhere Geschwindigkeit beim Fliegen erreichen. Eine Boeing 737 schafft zum Beispiel eine maximale Geschwindigkeit von 828 beim Fliegen und ein Flugzeug wie die Airbus erreicht bereits 907 Kilometer pro Stunde. Getoppt wird das noch mal von der Boeing 747, die ganze 920 Kilometer pro Stunde schafft.
Die verschiedenen Phasen eines Flugs
Ein Flug mit dem Flugzeug kann in mehrere Phasen aufgeteilt werden. Zunächst kommen natürlich der Start und das Abheben des Flugzeugs. Im ersten Schritt muss der Pilot die Freigabe vom Tower erhalten – erst danach darf das Flugzeug auf die Startbahn rollen. In einigen Fällen kommen dabei zusätzliche Fahrzeuge zum Einsatz, welche das Flugzeug bewegen, um es in eine optimale Position für den Start zu bringen. In nur wenigen Sekunden kann das Flugzeug beim Start auf bis zu 300 Kilometer pro Stunde beschleunigen – die Startgeschwindigkeit beim Abheben variiert jedoch nicht nur je nach Flugzeugmodell, sondern ist auch abhängig vom Gewicht des Flugzeugs (natürlich inklusive Passagieren sowie Gepäck )sowie den äußeren Umweltbedingungen.
Der Steigflug bis hin zu 12 Kilometern Höhe
Die nächste Phase ist der Steigflug, welcher etwa 10 – 20 Minuten dauert. Nach dem Steigflug ist die Reiseflughöhe erreicht, welche bei 8 – 12 Kilometern oberhalb der Erdoberfläche liegt. Wenn wir hier oben angekommen sind, gibt es keine weiteren, großen Beschleunigungen. Das ist der Zeitpunkt, wenn wir die Anschnall-Gurte lösen dürfen und das Board-Personal anfängt, die Passagiere mit dem Board-Service zu versorgen.
Der Landeanflug – 15 Minuten vor der Landung
Nach einiger Zeit, wenn die Strecke fast beendet ist, wird die Reiseflughöhe bereits gesenkt. Erst 15 Minuten vor der Landung wird für gewöhnlich ein Landeanflug gestartet, um die Landebahn zu erreichen, auszurollen und die Parkposition zu erreichen, bis der Check-Out des Flugzeugs stattfindet. Bei der Landung hat das Flugzeug für gewöhnlich eine Geschwindigkeit von 240 bis 260 Kilometern pro Stunde. Das kann natürlich auch etwas mehr oder weniger sein.
Die Reisehöhe eines Flugzeugs
Die Reisehöhe beim Fliegen mit dem Flugzeug – Die Reiseflug von Passagierflugzeugen variiert je nach Flugzeug-Modell. Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass ein Flug für gewöhnlich bei einer Höhe von 8 bis 12 Kilometern stattfindet.
Nur im Falle eines stärkeren Unwetters oder auch bei Krisen- und Kriegsgebieten wird die Reisehöhe in einige Fällen erhöht, um absolut auf Nummer sicher zu gehen.
Warum fliegen Flugzeuge in einer solch enormen Höhe?
Tatsächlich ist es so, dass man es früher beinahe für unmöglich gehalten hat, in einer solchen Höhe zu fliegen, denn in dieser Höhe ist es extrem kalt und das Flugzeug muss dementsprechend gut ausgestattet sein, damit diese Bedingungen kein Problem sind.
Der entscheidende Punkt für die Höhe ist ganz einfach:
Die Atmosphäre der Erde wird mit der Höhe immer dünner. Die Luft wird also immer dünner und die Dichte wird immer geringer. Es gibt also pro Quadratmeter Raumfläche in der Höhe weniger Luft-Moleküle (Sauerstoff, CO2 und andere Stoffe), als weiter unten. Somit sinkt auch die Reibung, die das Flugzeug beim Fliegen hat und durch eine geringere Reibung wird auch weniger Energie verbraucht. Es kostet zwar zunächst einiges an Kerosin, um in die Höhe zu gelangen, doch dort oben in der Höhe spart man wieder viel Kerosin ein.
Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass es weiter in der Höhe weniger Turbulenzen gibt. Turbulenzen sind zwar für den Flug an sich nicht schlimm, doch für die Passagiere und vor allem für die Passagiere mit Flugangst müssen Turbulenzen wirklich nicht sein.
Außerdem gibt es in der Höhe einfach viel weniger Hindernisse. So können hier oben weder Berge stören, noch können große Greifvögel sich selbst und das Flugzeug gefährden.
Druckausgleich im Flugzeug – Tipps und Ideen
Ein nicht ganz so cooler Aspekt bezüglich der Flughöhe ist die Tatsache, dass viele Reisende einen leichten oder mittelstarken Druck, manche sogar einen sehr Starken, auf den Ohren spüren. Es gibt jedoch einige hilfreiche Tipps, mit denen man diesem Prozess entgegenwirken kann. Auf diese Art und Weise kann man den Druckausgleich entweder mindern oder vielleicht sogar vollständig vermeiden.Zum einen kannst du bereits, bevor das Problem mit dem Druck entsteht, ein bisschen ganz ausgelassen und herzhaft Gähnen. Das entspannt die Muskeln und die Bereiche, welche vom dem Druckausgleich besonders betroffen werden. So kannst du möglicherweise vermeiden, dass überhaupt ein Druck auf den Ohren entsteht.
Auch Kaugummis und Bonbons können durch die Kieferbewegungen dazu beitragen, dass die Muskeln rund ums Uhr entspannt werden. Bestimmt vielen bekannt und sehr effektiv ist auch das sogenannte Valsalva-Manöver. Dabei presst man mit geschlossenem Mund und zugehaltener Nase Luft in den Rachenraum – häufig löst sich dabei der Druck in den Ohren. Manchmal entsteht direkt danach wieder Druck – dann kann man das ganze einfach wiederholen. Man sollte es jedoch nicht zu häufig und auch nicht zu intensiv tun, damit der Druck nicht zu stark ist und keine gesundheitlichen Schäden entstehen.
Niedriger Luftdruck verändert Geschmackssinn
Vielleicht hast du schon mal gemerkt, dass das Essen im Flugzeug häufig viel intensiver schmeckt – was bei nicht so leckeren Speisen nicht so cool ist, aber bei leckeren Speisen wirklich vorteilhaft sein kann. Das liegt durch den niedrigeren Luftdruck, welcher die Wahrnehmung durch unsere Geschmackssinne beeinflusst.